Farbpsychololgie

Möchten Sie erfahren, warum bestimmte Farben nonverbal bestimmt Assoziationen auslösen?

Was assoziiert ein Betrachter/Konsument, wenn er eine Visitenkarte, ein Logo, ein Produkt, eine Verpackung, einen Flyer sieht ohne Beeinflussung von Text oder Sprache ausschließlich aufgrund der Farben. Welche Empfindungen lösen sie aus, wenn man z.B. im Büro, Haus oder Wohnung bestimmte Farben und Farb-Kombinationen gewählt hat.

Wenn Sie Farben gezielter beruflich oder privat einsetzen und nutzen möchten, sollten Sie mehr über die nonverbale Wirkung der Farben wissen.

Farbempfinden

Farben können die verschiedensten Reaktionen und Assoziationen im Menschen auslösen. Dabei sind die gemachten psychologischen Empfindungen nicht nur abhängig von den individuellen Erfahrungen, sondern auch durch alte und archaische Überlieferungen bestimmt. Grobe Klassifizierungen ordnen die Farbe Rot zu den warmen Farben, während blaue Farbtöne eher den kalten Farben zugeordnet werden. Diese Einteilungen haben ihre Ursache in den mit den Farben verbundenen Assoziationen. Die Farbe Rot steht unter anderem für Feuer und Glut und somit auch für Wärme. Blaue Farben führen zu Assoziationen wie Eis und Schnee. Also zu Empfindungen, die für Kälte stehen

Harmonie

Farben kommunizieren miteinander, können sich gegenseitig verstärken oder stören. Man spricht dann von Farbharmonie, Kontrast oder Disharmonie.

Als Farbharmonie wird eine als angenehm empfundene Kombination von Farbtönen bezeichnet. Was als angenehm empfunden wird, ist bis zu einem gewissen Grad individuell vom Betrachter abhängig.

Seminare und Kurse zum Thema : Die Wirkung von Farben können Sie buchen unter Gundula Baltruschat 0151.40151516